Infographic Template Galleries

Created with Fabric.js 1.4.5 Computation of Precipitable Water Vapour Using GPS and Sparse Publicity Available Meteorological Data Case Studies in New Zealand and Europe Ziel: Precipitable Water Vapour (PWV) an vorhandenen GPS Stationen berechnen, ohne die dafür notwendigen meteorologischen Beobachtungen vor Ort zur Verfügung zu haben Untersuchungen in zwei 1-Wochen Zeiträumen Region Mitteleuropa Verwendung von bis zu 18 frei verfügbaren meteorologischen Stationen Verwendung von bis zu 19 frei verfügbaren meteorologischen Stationen 3 Referenzstationen bis zu 210 Referenzstationen Probleme Probleme Entfernungen zu GPS-StationenLage auf unterschiedlichen Höhen Methodik Methodik Um die Temperatur und den Luftdruck an der Position und Höhe des GPS Empfängers zu bestimmen, wurden neben der räumlichen Interpolation auch Höhenformeln für die Temperatur- und Luftdruckwerte genutzt, um die Werte auf GPS Stationshöhe zu extrapolieren. Ergebnisse Ergebnisse PWV Karten in 1h Intervallen für die bearbeiteten Zeiträume Evaluation der Ergebnisse Evaluation der Ergebnisse keine Vergleichsmöglichkeiten mit Wetterballon-Auswertungen vorhanden, daher Vergleich der Genauigkeit mit Stationen, die meteorologische Daten vor Ort (Referenzstationen) besitzen Fazit Fazit Letztendlich konnte im Vergleich zu PWV Berechnungen mit GPS und meteorologischen Daten vor Ort aufgezeigt werden, mit welcher Genauigkeit sich PWV bestimmen lässt, wenn nur GPS Beobachtungen und keine Temperatur- und Luftdruckwerte vor Ort zur Verfügung stehen. Implementierung Implementierung funktionsfähige Tools zur halbautomatischen Generierung von PWV Karten und Statistiken (Boxplots, RMS) Funktionen zur automatischen Erstellung von Referenzdaten andreas.krietemeyer@gmail.com Betreuer: Dr. Paul Denys, University of Otago & Prof. Dr.-Ing. Andreas Wehrenpfennig, Hochschule Neubrandenburg Andreas Krietemeyer,Hochschule Neubrandenburg In den beiden betrachteten Zeiträumen wurde für alle Stationen ein PWV Root Mean Square (RMS) Wert 0.5mm erzielt. Bei der Nutzung der IGS Stationen (10-11 Referenzstationen) wurde ein mittlerer PWV RMS von ±0.82mm im Sommer und ±0.59mm im Winter erzielt. Mit den vom GFZ bereitgestellten Daten (197-210 Referenzstationen) ergab sich ein mittlerer PWV RMS von ±0.45mm im Sommer und ±0.59mm im Winter. Südinsel Neuseeland Datennutzung: University of Otago, IGS, GFZ sowie frei verfügbare NOAA Daten Dieses Projekt wurde im Rahmen eines Praktikums in Neuseeland an der University of Otago in Dunedin umgesetzt und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) durch das Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS) Stipendium gefördert. bis zu 28 GPS-Stationen bis zu 239 GPS-Stationen
Create Your Free Infographic!